Jetzt zu haben: ein neuer Band über politische Perspektiven auf künstliche Intelligenz und das Internet, herausgegeben von Andreas Sudmann: The Democratization of AI. Darin unter anderem mein Text: Plural, situated subjects in the critique of AI.
Vortrag beim Netzwerk Verbraucherforschung
Am Mittwoch spreche ich bei der Jahrestagung des Netzwerks Verbraucherforschung im Innenministerium über das schwierige Thema der “Mediensucht”.
Neuer Text zur Ethik autonomer Fahrzeuge
Die neue Zeitschrift für Medienwissenschaft ist erschienen, sie ist komplett Open Access hier zu haben. Darin findet sich mein Text “Autonome Trolleys und andere Probleme”. Darin argumentiere ich, dass das Trolley Problem kein relevantes praktisches Problem für autonomes Fahren darstellt. Die Art und Weise, wie hier über Technik und künstliche Intelligenz diskutiert wird, verdeutlicht aber ein bestimmtes Technikbild, das selbst aus ethischer Sicht zu kritisieren ist, weil es viele andere relevante Probleme unsichtbar macht.
Whitepaper zu KI und Diskriminierung
Mit Susanne Beck und Armin Grundwald von der Plattform Lernende Systeme habe ich ein Whitepaper zu Diskriminierung im Einsatz künstlicher Intelligenz geschrieben. Es kann hier frei heruntergeladen werden.
Keynote auf dem Theorieforum Magdeburg
Morgen halte ich die Keynote auf dem Theorieforum der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in Madgeburg. Das Theorieforum widmet sich der “Ethik und Fragen der Verantwortung in Zeiten der Digitalisierung“. Ich spreche über “Algorithmische Subjektivierung und Formen ihrer Kritik.”
Interview in der Aktuellen Stunde des WDR Fernsehens
Für die “Aktuelle Stunde” des WDR habe ich mit Jörg Schieb ein Interview über künstliche Intelligenz und Diskriminierung geführt. Es ist in der Mediathek verfügbar.
New Paper in Theory, Culture and Society
My new paper “The Human is Dead – Long Live the Algorithm” on algorithms and their ambivalent relation to humanism and liberal subjectivity is finally out in Theory, Culture and Society.
Sisterhood on Twitter
Tomorrow I will give the keynote at the amazing workshop “Sisterhood on Twitter” in Tübingen.
Hannah Arendt – The challenge of plurality; international conference in Paderborn starting tomorrow!
I am very excited and happy to welcome so many amazing scholars to the conference on Hannah Arendt and the Challenge of Plurality in Paderborn. The conference is organized by Maria Robaszkiewicz, Jochen Schmidt and myself. We are looking forward to three days of discussions, including a keynote by Linda Zerilli.
ICT Theory in Paris Nanterre
On Thursday 21 July June I will speak at the conference: Theoretical traditions and new technologies in Paris Nantere. I’m honored to be included in the really exiting list of speakers with a talk on algorithmic subjectivation. The full program is here.